Die GIS Consult Nord GmbH hat sich im Umfeld von Managementsystemen bei Straßenbauverwaltungen seit Jahrzehnten eine anerkannte Kompetenz erworben.
Im Bereich des klassifizierten Netzes der Bundesautobahnen, Bundes-, Land- und Kreisstraßen hat GIS Consult für die Länder Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und zahlreiche Kreisverwaltungen das System NWSIB und für das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, sowie für die Bundesanstalt für Straßenwesen das System BISStra entwickelt.
Auf kommunaler Ebene wird von zahlreichen Städten und Gemeinden das Produkt GC SIB als Straßendatenbank für das strategische Erhaltungsmanagement eingesetzt. Mit ergänzenden IT-Lösungen wie z.B. der Portallösung SIB.Online, der Baum-/Gehölzflächenkontrolle oder dem System Activity, einem passgenauen Instrument für den Straßenbetriebsdienst, bieten wir bis hin zum Informationsmanagement mit der NWSIB, dem Geodatawarehouse der nordrheinwestfälischen Straßenbauverwaltung, ein ausgereiftes Portfolio an.
Die Leistungen beziehen sich im Einzelnen auf:
- Bereitstellung von Basisdaten für externe Dienstleister
- Import und Konvertierung örtlich aufgenommener Daten
- Projektleitung von Werkleistungen zur Aufnahme von Straßenprofilen, Zustandsdaten, Feldvergleichen, etc.
- Beratung und Unterstützung bei der Vermögensbewertung der kommunalen Straßeninfrastruktur
- Einbindung in eGovernment-Prozesse (z.B. Erhaltungsmanagement, Aufbruch-Management)
Unsere Produkte für Firmen aus dem Straßenumfeld
Das Bundesinformationssystem Straße (BISStra) ist vom Bundesverkehrsministerium 1998 beauftragt worden und wird seitdem von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) zur Verwaltung des klassifizierten Straßennetzes in Deutschland eingesetzt. Die BASt nimmt vielfältige Aufgaben im Bereich der Verwaltung von Bundesfernstraßen (Bundesautobahnen und Bundesstraßen) wahr. Zur Erfüllung dieser Aufgaben wurde BISStra mit dem Kernsystem und den darauf basierenden Fachsystemen wie z.B. Historisierung, BAB-Rastanlagen, Wegweisung, Verkehrsdaten, Baubetriebsplanung, Unfallanalyse sowie 6 weiteren Fachsystemen entwickelt.
Die NWSIB verknüpft aktuelle, ausführliche und konkrete Informationen über Straßennetz, -bestand und -nutzung mit einer detailreichen digitalen Straßenkarte. Die NWSIB wird zur Auswertung und Pflege der Daten für die Straßen des überörtlichen Verkehrs (Autobahnen, Bundes-, Landes- und Kreisstraßen) eingesetzt. Eine wesentliche Aufgabe der NWSIB ist es Basisinformationen für andere Anwendungen innerhalb und außerhalb der Straßenbauverwaltung bereitzustellen. Eine dreischichtige Datenhaltung von „Fortführungsbestand“, „Aktiver Bestand“ und „Historischer Bestand“ sowie die durchgängige Historisierung aller Veränderungen an straßenbezogenen Sachverhalten, gewährleistet eine Darstellung und Auswertung des Straßennetzes und seiner Eigenschaften zu jedem beliebigen Zeitpunkt.
Darüber hinaus ermöglicht die flexible Steuerung der Zugriffsrechte ein Verwalten der Daten in den drei verschiedenen Ebenen. So kann die Datenbearbeitung über einen räumlichen Bereichsbezug, verschiedene Funktionen oder auf Objektklassenebene autorisiert werden. Der Zugriff auf die Daten ist somit auch räumlich einschränkbar.
NWSIB-Online ist ein unabhängiges Web-Portal für Straßenbauverwaltungen auf Basis eines ASB-strukturierten Straßennetzes. Durch NWSIB-Online wird eine wesentliche Anforderung an moderne Straßeninformationssysteme erfüllt: Die Bereitstellung von Daten und Informationen für einen breiten Nutzerkreis, installationsfrei an jedem Arbeitsplatz, im Büro und in der Örtlichkeit. Auf Basis spezieller Erfassungsfunktionalitäten stellt NWSIB Online auch gleichzeitig für z.B. Kreisverwaltungen ein vollständiges Pflege- und Auskunftssystem dar. NWSIB-Online basiert auf der bewährten OSIRIS-Technologie.
GC SIB ist die Straßendatenbank für kommunale Belange mit zahlreichen Fachmodulen wie Zustand, Oberfläche, Doppik, Inventar, Verkehrszeichen, Widmung, Beleuchtung und Aufbauschichten. In Anlehnung an den OKSTRA verfügt GC SIB über 2 Referenzierungsebenen, dem Knoten und Kantenmodell und dem Flächenmodell.
GC Activity dient dem Controlling und der Steuerung des Straßenbetriebsdienstes von Kommunen, Kreisen und Ländern.
Mit GC Activity können Streckenkontrollen dokumentiert und Schäden in die „Offene-Posten-Liste“ übernommen werden. Es ermöglicht die Vergabe von externen Aufträgen oder die Disposition eigener Kolonnen. Mit wenigen Klicks können die Anwender Tagesberichte erstellen und Analysen über Einsatzleistungen und Outputmengen dokumentieren und bewerten. Darüber hinaus kann das Controlling mit Activity die Jahresarbeitsplanung für Soll/Ist-Vergleiche anfertigen, Rechnungen erfassen und ins ERP-System (z.B. SAP) übertragen, das Budget überwachen und interne Leistungsverrechnungen durchführen.
Mit dem Informationsmanagement Straße ist eines der modernsten Geodatawarehouse-Systeme im Umfeld der nationalen Straßenbauverwaltungen geschaffen worden. Beim dem Projekt geht es darum, alle straßenbezogenen Informationen, die in den unterschiedlichsten Produktivsystemen bei Straßen.NRW vorliegen, in einer gemeinsamen Oracle-Datenbank zusammenzuführen und für ein webbasiertes Auskunftsportal zur Verfügung zu stellen.
Ein großer Vorteil des Informationsmanagements ist, dass alle Fachsysteme in der metadatengesteuerten Datenbank als Generalistendaten historisch vorgehalten werden. Einerseits werden dadurch Fachdaten historisiert, die über keine „eigene Historienverwaltung“ verfügen, andererseits sind natürlich auch stichtagsbezogene Auswertungen möglich.