Suche

Datenintegration neuErhöhen Sie den Nutzen Ihrer Smallworld GIS-Plattform durch die Integration vorhandener Datenbanklösungen und frei verfügbaren Datenbeständen.

Informationsintegration ist vor allem dort notwendig, wo mehrere gewachsene Systeme miteinander verbunden werden sollen. Eine erfolgreich durchgeführte Integration existierender Datenquellen liefert eine einheitliche Basis. Diesen Vorteil können Sie sich mit der GC SOM Produktfamilie verschaffen.

GIS Consult bietet die Möglichkeit, vor allem heterogene Quellen vollständig und effizient im Smallworld GIS zu einem virtuellen Datawarehouse zusammenzuführen. Das Ergebnis lässt sich effektiver nutzen lässt, als dies bei einem direkten Zugriff auf die einzelnen Quellen möglich wäre. Weiterhin werden auf diesem Weg Datenredundanzen vermieden und die Bildung von Vorgangsketten (z.B. zur Analyse der angebundenen Daten) wird ermöglicht.

Schnittstellen zur Datenintegration

Mit dem GC Integration Officer steht Ihnen ein leistungsfähiges Werkzeug bereit, das Smallworld-Anwendern den Weg zur Integration beliebiger Fremddatenmodelle ebnet. Aus einer stetig wachsenden Anzahl an unterstützten Datenbeständen wählen Sie zunächst das Datenbankformat aus, um dann die Tabellen für das GIS zusammenzustellen, die Beziehungen zu setzen und Aussehen und Umfang des GIS Editors festzulegen.

OpenStreetMap (OSM) ist ein im Jahre 2004 gegründetes internationales Projekt mit dem Ziel, eine freie Weltkarte zu erschaffen. OSM sammelt weltweit Daten über Straßen, Eisenbahnen, Flüsse, Wälder, Häuser und alles andere, was gemeinhin auf Karten zu sehen ist. In Deutschland hat sich das kostenfreie OpenStreetMap zu einer ernstzunehmenden Alternative gegenüber kostenpflichtigen Kartendiensten etabliert und wird immer häufiger direkt in bestehende GIS Infrastrukturen integriert.

Der GC OSM SOM ermöglicht eine einfache und schnelle Anbindung von OpenStreetMap Datenbeständen über die SOC-Konfiguration und schafft damit einen Zugang zu hochwertigen, aktuellen und kostenfreien Hintergrundkarten.

INSPIRE schafft die rechtlichen Rahmenbedingungen, Geodaten öffentlicher Stellen einfach und standardisiert für Bürger, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung europaweit verfügbar zu machen. Umgesetzt wird dies durch die zunehmende Vernetzung der Systeme über OGC Dienste. Raumbezogene Vektordaten werden mittels WFS Server standardisiert über das Internet zur Verfügung gestellt und können adressiert und verwendet werden.

Mit Hilfe des WFS SOM stehen diese Vektordaten nun auch im Smallworld GIS bereit. Somit lassen sich ebenfalls die in Zukunft bereitgestellten europaweiten Geodaten mit ihren Geometrien und Attributwerten in das Smallworld GIS integrieren.

Das Produkt GC OrbitGT Viewer ermöglicht die Darstellung von Punktwolken, 360° Panorama und planare Aufnahmen über die OrbitGT-Schnittstelle direkt innerhalb einer Smallworld Applikation. Es erlaubt den Austausch von Standpunkt Informationen zwischen den Systemen, die Übernahmen von Messungen in einen transienten Datenbestand und die Darstellung von GIS Objekten innerhalb der Panorama-Ansicht.

Mit dem GE Standardprodukt GeoSpatial Analysis (GSA) können Sie räumliche und nicht-räumliche Daten schnell und benutzerfreundlich analysieren, filtern, abfragen sowie Berichte und thematische Karten erstellen. 

GeoSpatial Analysis ist ein eigenständiges Analyseprogramm und kann in jedem Unternehmen eingesetzt werden. So muss z.B. kein GIS vorhanden sein. Der Nutzer kann, muss aber nicht, Smallworld Daten analysieren. Denn es können einzeln oder miteinander kombiniert folgende Datenformate verwendet werden: ESRI ArcShape, Excel, Access, Google KML, Microsoft SQL-Server-Datenbank, Oracle-Datenbank, MicroStation DGN, OGC Web Map Server, Rasterbilder, Smallworld VMDS-Datenbank, LizardTech MrSID, ECW/JP2. Alle Daten werden standardmäßig zu programmeigenen Business-Sammlungen umgewandelt, die dann für alle Funktionen zur Verfügung stehen.

Das Schweizer Entwicklungshaus SEPM stellt mit dem SEPM X-Translator ein leicht zu bedienendes und sehr effektives Schnittstellenwerkzeug dar. Die Schnittstellensuite für das Smallworld GIS ist jetzt bereits seit mehr als 10 Jahren erhältlich und hat sich aufgrund der Leistungsfähigkeit und des Preises einen festen Platz unter den notwendigen Smallworldwerkzeugen erobert. 

Der SEPM X-Translator ist eine Schnittstelle für den Datenimport und -export für MIFShapeDXF/DWG und weitere Formate. Der X-Translator unterstützt neben der Übertragung geometrischer und alphanumerischer Daten auch die Übermittlung von Sichtbarkeits- und Style-Informationen, von Symbolen, von Beziehungen, von Enumeratoren (Aufzähltypen) und ist vielseitig konfigurierbar.

INSPIRE schafft die rechtlichen Rahmenbedingungen, Geodaten öffentlicher Stellen einfach und standardisiert für Bürger, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung europaweit verfügbar zu machen. Umgesetzt wird dies durch die zunehmende Vernetzung der Systeme über OGC Dienste. 

Raumbezogene Kartendienste werden mittels WMS Server standardisiert über das Internet zur Verfügung gestellt und können adressiert und verwendet werden. Mit Hilfe des WMTS SOM stehen diese Karten nun auch im Smallworld GIS bereit. Somit lassen sich ebenfalls die in Zukunft bereitgestellten europaweiten Geodaten nahtlos in das Smallworld GIS integrieren.

Zum Seitenanfang