
Der GC OSIRIS stellt auf Basis seiner offenen zukunftsweisenden Architektur auch die Möglichkeit bereit, mobil eingesetzt werden zu können. Mit gewohnt hohem Funktionsumgang, im Online- oder wahlweise Offlinemodus.
-
Beispiel Straßenkontrollbuch
Der Straßenkontrolleur arbeitet turnusmäßig die zu kontrollierenden Straßenabschnitte ab. Dabei quittiert er die Begehung eines jeden Abschnittes. Der Kartenausschnitt aktualisiert sich entsprechend des GPS-Signals, die bereits kontrollierten Abschnitte werden direkt markiert. Schäden werden mit optionaler Bemerkung direkt im System hinterlegt und können nur mit entsprechender Berechtigung als „Schaden behoben“ quittiert werden. Jede Aktion wird mit einem Zeitstempel in der Datenbank revisionssicher vermerkt. Die Editoren sind mit Katalogfeldern für die Eingabe im Außendienst optimiert.
-
Beispiel Baum- und Gehölzflächenkontrolle
Die Baum- und Gehölzflächenkontrolle erfüllt alle Anforderungen (FLL Richtlinien) die zur rechtssicheren Baumschau erforderlich sind. Analog zum Straßenkontrollbuch werden alle Aktionen mit einem Zeitstempel revisionssicher gespeichert. In Abhängigkeit von Schadensbild und entsprechenden Eingaben werden automatisch die nächsten Kontrollintervalle errechnet und dem Anwender vorgeschlagen.
-
Beispiel Hydrantenauskunft / -kontrolle:
Die Hydranten- oder Schachtkontrolle wird nach einem Schadenskatalog mittels Sicht- und Funktionsprüfung durchgeführt. Defekte oder mangelhafte Betriebsmittel werden in einem Abschlussprotokoll erfasst, welche auf den Intranetarbeitsplätzen direkt einsehbar sind. Durch die integrierte Netzwerkverfolgung kann im Bedarfsfall der nächste Schieber oder angeschlossene Haushalte ermittelt werden.